
Empowerment
Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen und sich den eigenen Fähigkeiten bewusst werden. Eigene Kräfte entwickeln und individuellen und kollektiven Ressourcen zu einer selbstbestimmten Lebensführung nutzen können. Das ist Empowerment

Bildung und Arbeit
Bildung findet nicht nur in Institutionen statt. Eine inklusive Bildungslandschaft bietet Lernmöglichkeiten, die sich an unterschiedlichen Lebensrealitäten orientieren und anerkennt Kompetenzen, die in verschiedenen Kontexten erworben werden. Bildung und Qualifizierung sind die Grundlage nachhaltiger Arbeitsintegration.

Inklusion
Der Zugang zu Erwerbsarbeit und die Teilhabechancen am Arbeitsmarkt sind entscheidende Faktoren für die Integration. Es gilt Brücken zu bauen zwischen den Möglichkeiten von Stellensuchenden und dem Bedarf und den Bedürfnissen Arbeitgebender, um nachhaltige Arbeitsintegration zu ermöglichen.

Digitalisierung
Clevere digitale Lösungen können Chancen eröffnen und Ressourcen freimachen für Kernaufgaben und fachliche Arbeit zugunsten von Klient*innen und Kund*innen. Digitale Tools, die den Kompetenzen und dem Bedarf der Nutzer*innen gerecht werden, bergen auch im Sozial- und Integrationsbereich ein grosses Potenzial.