
Empowerment
Dinge selbst in die Hand nehmen, selbst entscheiden und die eigenen Interessen selbstbestimmt vertreten können, das ist das Ziel von Empowerment. Damit dies möglich ist, braucht es nicht nur individuelle Befähigung und Stärkung, sondern auch ungehinderten Zugang zu kollektiven Ressourcen.

Bildung und Arbeit
Bildung findet nicht nur in Institutionen statt. Eine inklusive Bildungslandschaft bietet Lernmöglichkeiten, die sich an unterschiedlichen Lebensrealitäten orientieren und anerkennt Kompetenzen, die in verschiedenen Kontexten erworben werden. Bildung und Qualifizierung sind die Grundlage nachhaltiger Arbeitsintegration.

Inklusion
Gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Ressourcen ist nur möglich, wenn beim Gestalten von Zugängen Vielfalt als Normalität vorausgesetzt wird. Das bedingt in Projekten eine Zusammenarbeit mit allen Anspruchsgruppen auf Augenhöhe, in allen Schritten.

Digitalisierung
Clevere digitale Lösungen, die den Kompetenzen und dem Bedarf der Nutzer:innen gerecht werden, können Chancen eröffnen: Indem sie die Anspruchsgruppen empowern durch Zugang zu Informationen und Kommunikationskanälen, die sie selbstbestimmt nutzen können. Und indem sie bei Fachpersonen Ressourcen freimachen für Kernaufgaben und fachliche Arbeit.